Gastland Spanien – Preguntando al universo / Fragen ans Universum von Carlota Ferrer und José Manuel Mora
Als die Zeit stillstand
von Verena Goßkreutz
"Fragen ans Universum" zu stellen und daraus ein Theaterstück zu machen, darauf konnten der spanische Autor José Manuel Mora und die Regisseurin und Performerin Carlota Ferrer (beide Kurator:innen des Gastlandprogramms) wohl nur in der Isolation des Corona-Lockdowns kommen − als die Zeit stillstand, und plötzlich Raum da war zum Nachdenken, zum Reflektieren. Offenbar ist der Titel des Stücks ("Preguntando al universo"), das jetzt als Gastspiel aus Madrid beim Stückemarkt zu sehen war, aber gar nicht so bierernst gemeint, wie er klingt − auch wenn in der Vorankündigung ironiefrei von Moras und Ferrers "unaufhörlicher Suche nach einem Moment der Schönheit im Chaos, welches das Universum beherrscht" geschwärmt wird oder von der "ästhetischen Darstellung des Mysteriums und des Geheimnisses des Lebens."

Pathos der Übertreibung
Formal eine Mischung aus Performance, Revue und Making-of, arbeitet sich "Fragen ans Universum" an einer viel zu großen Menge an Themen ab: Liebe, Sex, Tod, Klimakatastrophe, Sterben der Arten, Kunst, Theater in Corona-Zeiten, Familie, Beziehung, das Altwerden, Chaos und Schöpfung, Gottessuche, Apokalypse, Finanzierung von Kunst und noch vieles mehr. Da wird ein Märchen erzählt: Mädchen tötet Eltern und hat Sex mit einem Totengräbergehilfen. Immer präsent auf der Bühne: ein menschliches Gerippe, mit dem sich auch mal eine kesse Sohle aufs nicht vorhandene Parkett legen lässt.
Zum Revuecharakter passt der Auftritt eines Country- Sängers (Antonio Montana), der im Western-Look den Elvis-Song "Unchained melody" lustig-überperfekt, mit dem Pathos der Übertreibung, zum Besten gibt. Um danach seine sorgfältig auf einer Schnur aufgereihte Damen-Slip-Sammlung zu präsentieren. Hat mit seiner ersten Liebe zu tun. Jede Liebesgeschichte, so sagt er, handele von Gespenstern.
Carlota Ferrer © Prevee Draft inn
Ansonsten wuppt Carlota Ferrer den Abend so gut wie alleine. Und das meist auf exaltierte, ironische Art. In ihrer (Selbst-)Inszenierung fungiert ihr Partner Manuel Tejera auf der Bühne fast ausschließlich als ihr Assistent. Liturgie statt Handlung liefere der Abend, heißt es zu Beginn. Also hüpft Ferrer als „gefährdeter Meteorit“ in goldgefärbter Wattejacke durch die Gegend oder schwingt wild ihre goldglitzernde Mähne. Fordert als solcher jedenfalls "Aufmerksamkeit" und kritisiert die digitalen Gewohnheiten der Menschen, warnt vor dem "Gefängnis des Algorithmus". Singt, auf der Stelle laufend, Tina Turners "Simply the best", parliert – jetzt in anderer Rolle − vom Sex mit einem Ex-Beamten und dem Scheitern ihrer Ehe mit einer Frau. Und zeigt ihre "Traurigkeit" über die Umweltzerstörung, das Artensterben und so weiter. Letzteres wirkt manchmal schon ein bisschen larmoyant.
Mitteilungsfreudig, wirr, unterhaltend
Das Bühnenbild ist ein pragmatisches Sammelsurium nacheinander eingesetzter Einzelteile – etwa ein ausgehobenes Grab, in dem auch die winzige Plastik-Mini-Tier-Ansammlung landet, die zuvor den Mittelpunkt der Bühne zierte, außerdem ein kahler Baumstängel, den Ferrer am Ende im Rahmen ihres exaltierten Derwischtanzes durch die Luft wirbeln lässt, zudem ein Monitor, über den Ferrer mehrmals Kontakt aufnimmt zum Autor des scheinbar noch unfertigen Stücks, zu Mora, der sich (auf der Realitätsebene des Abends) in ein Kloster zurückgezogen hat und nun mit ihr darüber diskutiert, wie das Stück zu beenden ist.
Salatköpfe regnet es am Ende auch – wie zu Beginn per Videokonferenz vom sechsköpfigen Produktionsteam eingefordert −, und auch die gewünschte Explosion findet statt: umgesetzt als schönes Urknall-Nichts, mit viel Bühnennebel, rotem Licht und Richard Strauss’ "Also sprach Zarathustra". Ist eben ein bunter Abend, alles etwas wirr, durchaus unterhaltend, auf jeden Fall aber ungeheuer mitteilungsfreudig.
von José Manuel Mora
Spanisch mit deutschen Übertiteln (Übersetzung: Franziska Muche)
Regie: Carlota Ferrer, künstlerische Mitarbeit: Antonio Montana, Licht: David Picazo, Bühnenbild: Miguel Delgado und Carlota Ferrer, Choreografie: Daniel Abreu und Ana Erdozain, Kostüme: Carlota Ferrer, Musikkompositionen: Tagore González, Sounddesign: Sandra Vicente, Produktionsleitung: Fernando Valero.
Mit: Carlota Ferrer, Antonio Montana und Manuel Tejera.
Uraufführung: 27.11.2020
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Produktion: Prevee/Draft.inn in Koproduktion mit Madrid Cultura y Turismo, SAU
>Programm
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Gastspiel Theater Münster
von Felicia Zeller
Regie: Max Claessen
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb I
13:30 Uhr zwei herren von real madrid von Leo Meier
14:30 Uhr Wald von Miriam V. Lesch
16:00 Uhr Judith Shakespeare - Rape and Revenge von Paula Thielecke
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Münchner Kammerspiele / Otto Falckenberg Schule
von Ayşe Güvendiren
Regie: Ayşe Güvendiren
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Schauspielhaus Bochum
frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Regie: Christopher Rüping
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podium:
Exil und Empowerment
2017 war die Ukraine Gastland beim Heidelberger Stückemarkt. Wie ist die aktuelle Situation für Theaterschaffende? Welchen Beitrag können Kulturinstitutionen in Deutschland leisten?
Mit: Ernst Lüdemann (Deutsch-ukraische Gellschaft), Oksana Sawtchenko (nominiert für den internationalen Autor:innenwettbewerb 2017) und Anastasiia Kosodii (Theaterautorin, Projekteiterin). Moderation: Susanne Burkhardt (Deutschlandfunk Kultur). Es wird eine deutsch-ukrainische Simultan-Dolmetschung angeboten.
Eintritt Frei
Zwinger 3
Deutschsprachiger Autor:innenwettbewerb Teil II
13:30 Uhr Pirsch von Ivana Sokola
14:30 Uhr Hascherl von DIEZEN kollektiv
16:00 Uhr OLM von Philipp Gärtner
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Sprechzimmer
Gastspiel HAU Berlin / Onlinetheater.live
von Kathi Kraft, Toni Minge, Luzia Oppermann + Caspar Weimann
Betreutes Spielen mit Onlinetheater.live
Eintritt frei
Alter Saal
Gastspiel Theater Bremen
REVUE. Über das Sterben der Arten
von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger
Regie: Felix Rothenhäusler
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Düsseldorfer Schauspielhaus
In den Gärten oder Lysistrata Teil 2
von Sibylle Berg
Regie: Christina Tscharyiski
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Theater Erlangen
Aufruf an Alle! - 100 Jahre Sophie Scholl (14+)
Stückentwicklung
Regie: Pascal Wieandt
Nominiert für den Jugendstückpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Leipzig / Deutsches Theater Berlin
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Consol Theater Gelsenkirchen
Löwenherzen (10+)
von Nino Haratischwili
Regie: Andrea Kramer
Mülheimer Kinderstückepreis 2021
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Theaterhaus Jena
von Susanne Frieling und Ensemble
Regie: Susanne Frieling
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin
Filmvorführung des Theaterfilms von Jchj V. Dussel
Mit einem Center Piece von Raphaël Amahl Khouri
Deutsch mit englischen Untertiteln
Produktion: Paul Spittler
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend für weitere 24h auf www.heidelbergerstueckemarkt.de abrufbar.
Maguerre-Saal
Gastspiel Schauspiel Köln
von Thomas Melle
Regie: Rafael Sanchez
Nominiert für den Nachspielpreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Schauspielhaus Wien
von Anna Neata
Regie: Rieke Süßkow
Uraufführung
anschl. Publukumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Gastspiel Schauspiel Hannover
Vater unser (15+)
nach dem Roman von Angela Lehner
Regie: Hannah Gehmacher
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 3
Gastspiel Staatstheater Nürnberg
Die Tonight, Live Forever oder Das Prinzip Nosferatu
von Sivan Ben Yishai
Regie: Michael Königstein
Nominiert für den Nachspielpreis >
Anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14 +)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Theater an der Parkaue Berlin
Krummer Hund (14+)
nach dem Roman von Juliane Pickel
Regie: Alexander Riemenschneider
Nominiert für den Jugendstückepreis >
anschl. Publikumsgespräch
Sprechzimmer
Gastspiel Theater Rampe Stuttgart
Theaterserie nach E. L. Karhu
Regie: Marie Bues und Niko Elefteriadis
anschl. Publikumsgespräch
Anschließend bis zum Ende des Festivals als Stream on Demand
Marguerre-Saal
Gastspiel Münchner Kammerspiele
Who Cares – Können Roboter pflegen?
Von Gesine Schmidt
In einer Fassung von Martín Valdés-Stauber
Regie: Christoph Frick
Uraufführung
anschl. Publikumsgespräch
Zwinger 1
Theater und Orchester Heidelberg
Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Regie: Brit Bartkowiak
Alter Saal
Konzert der Band "Le Voyeur" aus Madrid
anschließend Party mit DJ
Eintritt frei
Zwinger 3
Eröffnung Gastland-Programm Spanien
Zwinger 3
Internationaler Autor:innenwettbewerb
12:30 Uhr Mein Italienfilm von Rocío Bello
13:30 Uhr Ich will die Menschen ausroden von der Erde von María Velasco
15:00 Uhr Thanatologie von Xavier Uriz
16:00 Uhr Die Feuerfesten (Universum 29) von Ruth Rubio
Die Lesungen werden live www.theaterheidelberg.de gestreamt. Die Aufzeichungen sind anschließend auf www.theaterheidelberg.de abrufbar.
Zwinger 1
Gastspiel Los Bárbaros, Madrid / Centro de Cultura Contemporánea Conde Duque
Die Erklärungen/ Las Explicaciones
von Rocío Bello, Elena H. Villalba, Javier Hernando und Miguel Rojo
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Charlotte Roos)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Gastspiel Prevee – Draft.inn
Fragen ans Universum / Preguntando Al Universo
von José Manuel Mora
Regie: Carlota Ferrer
Koproduktion mit Madrid Cultura y Turismo, SAU
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Franziska Muche)
anschl. Publikumsgespräch
Foyer
Podiumsgespräch
Theater in Spanien
Martha Pazos (Regisseurin, "Othello"), José Manuel Mora (Gastlandkurator und Autor von "Fragen an das Universum") und María Velasco (Autorin des Internationalen Autor*innenwettbewerbs mit dem Stück "Ich will die Menschen ausroden von der Erde"). Moderation: Martín Valdés-Stauber. Es wird simultan deutsch-spanisch gedolmetscht.
Eintritt frei
Zwinger 3
Gastspiel Agrupacion Señor Serrano, Barcelona
von Àlex Serrano, Pau Palacios und Ferran Dordal
Produktion: Grec 2016 Festival de Barcelona; Agrupación Señor Serrano; Fabrique de Théâtre – Service des Arts de la Scène de la Province de Hainaut; Festival TNT – Terrassa Noves Tendènecies; Monty Kultuurfaktorij; Festival Konfrontacje Teatralne
Englisch mit deutschen Übertiteln
anschl. Publikumsgespräch
Marguerre-Saal
Gastspiel Voadora in Koproduktion mit Teatro de La Abadía, MIT Ribadavia und Teatro São João
Othello
nach William Shakespeare von Fernando Epelde
Regie: Marta Pazos
Spanisch mit deutschen Übertiteln
(Übersetzung: Miriam Denger)
anschl. Publikumsgespräch
Alter Saal
Preisverleihung
Eintritt frei
.