Gastspiel Schauspielhaus Hamburg – Wir haben getan, was wir konnten
Vom Leben, Sterben und Töten
von Maximilian Sippenauer
1. Mai 2021. Es ist eine der größten Mordserien der Nachkriegszeit. Dabei will Krankenpfleger Niels Högel doch nur den Tod besiegen. Dazu manipuliert er den Kreislauf von Intensivpatienten mit Antairrhythmika und forciert gezielt Herzstillstände. Gelingt ihm die anschließende Reanimation, ist der Pfleger der Held der Station. Misslingt sie, nun, dann ist eben wieder ein Bett frei. Sechs Jahre lang geht er auf zwei Intensivstationen dieser Praxis nach. Später wird er über 33 Morde gestehen, wobei mittlerweile in mindestens 51 weiteren Fällen die Indizien auf eine gezielte Tötung durch Herzmedikamente hinweisen.
Blutrotes Granulat
Der Mediziner und Theatermann Tuğsal Moğul holt in seinem Stück "Wir haben getan, was wir konnten" gleich drei solcher Verbrechen aus den deutschen Kliniken auf die Bühne und wagt dabei die nicht unproblematische Frage: Sind solche Taten singuläre Erscheinungen gestörter Individuen oder werden sie begünstigt durch ein Gesundheitssystem, dem sukzessive jegliche Form eines zwischenmenschlichen Regulativs wegrationalisiert wurde?
Bedenke das Ende: Ariane Salzbrunn baut die Bühne für das ungeheuerliche Geschenen © Arno Declair
Die Bühne ist spartanisch gehalten. Mehrere Paare petrolgrüner, medizinischer Handschuhe hängen von der Decke. Vereinzelte Desinfektionsmittelspender. Hinter weißem Milchglas liegt ein Patient. Anonym und stumm. Mit blutrotem Granulat auf den Boden gestreut steht in lateinischen Lettern: respice finem. Bedenke das Ende! Ein alter Aphorismus, der zu klugem, weitsichtigem Handeln mahnt, und die Konsequenzen allen Tuns immer mitzubedenken. Nachdem die drei Schauspieler die Bühne betreten, wird es die erste Amtshandlung Christoph Jödes sein, diesen Sinnspruch von der Bühne zu fegen. Damit ist die Stoßrichtung klar, mit der in den folgenden 75 Minuten auf das deutsche Gesundheitssystem geschaut wird.
Psychologische Extrembelastung
In mehreren Monologen, unterbrochen von kleinen barockmusikalischen Einlagen, dokumentiert das Ensemble nun beispielhaft die Zustände auf deutschen Intensivstationen. "Eine Intensivstation ist wie ein Großflughafen", sagt Jöde einmal, in der Rolle eines Pflegers. "Länger als 24 Stunden soll hier keiner liegen." Die Hauptaufgabe des Personals? Kapazitäten freischaufeln. Ute Hannig räumt in der Rolle einer Klinikmanagerin mit dem Mythos auf, dass mit Altruismus heute Medizin zu machen sei. Ein Krankenhaus ist nur dann wirtschaftlich rentabel, wenn es die Behandlung von Krankheiten nach ökonomischen Gesichtspunkten selektiert. Die Hüft-OP, der Privatpatient, das sichert einem medizinischen Unternehmen die schwarze Null. Und natürlich wird die psychologische Extrembelastung für Ärzte und Pflegepersonal thematisiert. Früher hätten vor der Schichtübergabe alle miteinander gegessen, sich abgestimmt, Sorgen ausgetauscht und nicht mit nach Hause oder mit auf Station genommen. Dafür sei heute selbstredend keine Zeit mehr.
Allmacht und Allongeperücke: Ute Hanig © Arno Declair
In diesem Kontext lässt Autor und Regisseur Tuğsal Moğul nun seine Darsteller in die Rolle der Verbrecher schlüpfen. Ein Ärztin erzählt, wie sie plötzlich beginnt, Alzheimer und Parkinsonpatienten totzuspritzen. Lebenszeitverkürzung. Dann der grausame Fall des "Krebsmittelpanschers" aus Bottrop. Ein Apotheker, der jahrelang tausende von Infusionen für Chemotherapien teilweise bis zur völligen Wirkungslosigkeit gestreckt und sich damit Millionen erschlichen hat. Die Täter schildern dabei ihre Fälle selbst und liefern so die Psychologisierung ihres Handelns gleich mit. Die Ärztin muss eine Trennung verarbeiten. Der Panscher kompensiert die herrische Autorität seiner Apotheker-Eltern. Nicht ohne Grund investiert er sein Vermögen, um sich eine große Rutsche in die Villa und einen Themenpark in den Vorgarten zu bauen. Und der mordende Pfleger, der genießt die Anerkennung der Ärzteschaft.
Virulentes Problem
Wenngleich Moğul sich stark an tatsächlichen Äußerungen der Täter orientiert, beginnt das Stück hier unter einer komischen Unentschiedenheit im Ton zu leiden. Was nicht zuletzt an der einzigen wirklichen inszenatorischen Idee des Stückes liegen könnte, den medizinischen Look der Darsteller*innen mit Versatzstücken aus dem Barock zu brechen. Die "lebenszeitverkürzende" Ärztin wackelt im roten Reifrock über die Bühne, der habgierige Apotheker sitzt im Rüschenhemdchen im opulenten Sessel, der mordende Pfleger trägt gleich dem für seine Allmachtsfantasien berühmten Sonnenkönig Allongeperücke. Einerseits unterstreichen diese Aspekte des Barocks sicherlich die narzisstischen Pathologien hinter diesen Verbrechen. Zeichnen weiter ein Gesundheitssystem, hinter dessen gepudert weißer Fassade es fault und stinkt. Andererseits schwächt es den Versuch, die Täter nicht nur als Schwerkriminelle, sondern auch als Menschen zu zeichnen. Ihre Psychogramme verkommen durch den Ulk der Maskerade zu küchenpsychologischen Analysen. Das schützt vor einer Täter-Opfer-Umkehr, führt aber auch zu einer seltsam lakonischen Ironisierung der Fallstudien. Das unterminiert letztlich Moğuls Hauptthese des Stückes, nämlich, diese Verbrechen nicht nur als schreckliche Einzelfälle, sondern als zumindest begünstigt durch ein habgieriges und fast bis zur Unmenschlichkeit optimiertes Gesundheitswesen, zu interpretieren.
Der Pfleger als Herr über Leben und Tod: Christoph Jöde © Arno Declair
"Wir haben getan, was wir konnten" will mit seiner Generalkritik am deutschen Gesundheitswesen am Ende ein bisschen zu viel. Trotzdem zeugen nicht zuletzt die Dauerbelastung auf den Intensivstationen während der Corona-Pandemie oder die aktuelle Tötungsserie von behinderten Patienten in Potsdam wie virulent dieses Problem ist.
Kraft des Unmittelbaren
Am stärksten ist das Stück aber vor allem dann, wenn der Mediziner Moğul die analytische Ebene verlässt und ganz auf die Kraft des unmittelbaren Zeugnisses setzt. So ist der Höhepunkt des Stückes, als Yorck Dippe in einem fulminanten Monolog einen ganz normalen 24-Stunden-Dienst eines Anästhesisten schildert. 24 Stunden ohne echte Pause von einer Extremsituation in die nächste: Autounfall eines Jugendlichen, Hirntod, trotzdem am Leben halten. Organspende mit Eltern diskutieren. Ja, nein? Nein. Brötchen. Fortbildung. OP-Betäubungen. Dann doch Organtransplantation. Also Hirntod erklären. Hirntod bestätigen lassen. Mitternacht: Organentnahme. Dann Transplantation an Leber-Zirrhotiker. Der wird doch einfach weitersaufen! Dann irgendwann kurz vor Schicht Ende zum ersten Mal kurz die Augen schließen. "Wir haben getan, was wir konnten."
von Tuğsal Moğul
Regie: Tuğsal Moğul, Bühne und Kostüme: Ariane Salzbrunn, Musikalische Leitung: Tobias Schwencke, Choreografie: Catharina Lühr, Dramaturgie: Anika Steinhoff.
Mit: Yorck Dippe, Ute Hannig, Christoph Jöde und John Eckhardt (Kontrabass), Tobias Schwencke (Cembalo), Swantje Tessmann (Geige/Bratsche).
Dauer: ca. 75 Minuten
www.schauspielhaus.de
Videos
Anna Gschnitzer: Einfache Leute
Patty Kim Hamilton: Peeling Oranges
Raphaela Bardutzky: Fischer Fritz
Svenja Viola Bungarten: Maria Magda
Wilke Weermann: Hypnos
Fabienne Dür: Gelbes Gold
Programm 2021
Theater Heidelberg
von Teresa Dopler
Regie: Ron Zimmering
Mit Nachgespräch
Theater Heidelberg
Deutschsprachiger Autor*innenwettbewerb Teil I
13:30 Uhr Einfache Leute
von Anna Gschnitzer
14:30 Uhr Gelbes Gold
von Fabienne Dür
15:30 Uhr Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten
Anschließend Nachgespräche
Alle Lesungen danach on Demand verfügbar
Digitales Gastspiel
Wir haben getan, was wir konnten
von Tuğsal Moğul
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Anschließend Nachgespräch
Theater Heidelberg
Autor*innenwettbewerb Teil II
13:30 Uhr Fischer Fritz
von Raphaela Bardutzky
14:30 Uhr Hypnos
von Wilke Weermann
15:30 Uhr Peeling Oranges
von Patty Kim Hamilton
Anschließend Nachgespräche
Alle Lesungen danach on demand verfügbar
Theater Heidelberg
Harte Probe – 1001 Wege, sich die Krise schönzureden
Podiumsgespräch
Have a Good Day
von Vaiva Grainytė + Lina Lapelytė
Regie: Rugilė Bardzdžiukaitė
Operomanija, Vilnius
Anschließend Nachgespräch
Digitales Gastspiel
Erste Staffel. 20 Jahre großer Bruder
von Boris Nikitin
Staatstheater Nürnberg
Anschließend Nachgespräch
von Laura Naumnann
Regie: Sapir Heller
Münchner Volkstheater
von Lucien Haug
Regie: Suna Gürler
Zürcher Schauspielhaus
Anschließend Nachgespräch
Digitales Gastspiel
von und mit Julia Häusermann
Münchner Kammerspiele
Anschließend Nachgespräch
Theater Heidelberg
Autor*innenwettbewerb Gastland
13:30 Uhr Identify
von Leva Stundzyte
14:30 Uhr Mütter und Söhne
von Matas Vildžius
15:30 Uhr Immobiliendrama
von Gabriele Labanauskaite
Anschließend Nachgespräche
Live auf dringeblieben.de
Alle Lesungen danach on demand verfügbar
Regenland
von Aidas Giniotis und Ensemble
Regie: Aidas Giniotis
Teatras Atviras Ratas, Vilnius
Anschließend Nachgespräch
.