Heidelberger Stückemarkt
logo2020
  • Übersicht
  • Autor*innenpreis
    • Anna Gschnitzer
    • Patty Kim Hamilton
    • Raphaela Bardutzky
    • Svenja Viola Bungarten
    • Wilke Weermann
    • Fabienne Dür
  • Jugendstückepreis
  • Nachspielpreis
  • Gastland
  • About
  • Suche

Autor*innenpreis

Alles über die eingeladenen Autor*innen

autorinnen autorinnen autorinnen autorinnen
autorinnen autorinnen Heiderberger Stückemarkt 2021

Am Wettbewerb um den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nahmen 2021 Anna Gschnitzer, Patty Kim Hamilton, Raphaela Bardutzky, Svenja Viola Bungarten, Wilke Weermann und Fabienne Dür teil. Der Autor*innenpreis ging an Svenja Viola Bungarten für ihr Stück "Maria Magda", Anna Gschnitzer wurde für "Einfach Leute" mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Den erstmalig vergebene SWR2-Hörspielpreis erhielt Patty Kim Hamilton für "Peeling Oranges". Die sechs Autor*innen waren aus 104 Einsendungen vom Stückemarkt-Team am Theater und Orchester Heidelberg ausgewählt worden. In Lesungen wurden ihre noch unaufgeführten Stücke beim Stückemarkt durch das Heidelberger Schauspiel-Ensemble vorgestellt. Anschließend entschied eine Fachjury über die Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Autor*innenpreis. In diesem Jahr gehörten der Jury Björn Hayer, Stefan Hornbach, Laura Linnenbaum, Jürgen Popig und Carola Unser an. Hier eine >Bewertung des Jahrgangs 2021 und der Preisentscheidungen.

>

Gegenwartsdramatik

Stückemarkteröffnung Theater Heidelberg – Das weiße Dorf

Erfolgsfassade im Sturm

Der Heidelberger Stückemarkt ist eröffnet: mit Ron Zimmerings Inszenierung von Teresa Doplers Siegerstück von 2019 Das weiße Dorf. Zwei Menschen treffen sich zufällig auf einem Kreuzfahrtschiff. Einst waren sie ein Paar. Jetzt gilt es, dem jeweils anderen zu beweisen, wie weit man es ohne ihn brachte. Ein Kammerspiel mit einer Prise tschechowscher Lebensmüdigkeit. Sabine Leucht sah die Online-Premiere.

 

Dramatiker*innen

Der poetologische Fragebogen

Der Begriff Gegenwartsdramatik zielt stets auch auf die Frage, was Dramatik in der Gegenwart überhaupt ist. Dramatiker*innen haben in der Geschichte immer wieder neue Antworten gefunden. Was zeichnet Gegenwartsdramatik im Jahr 2021 aus? Wir haben sechs Autor*innen gebeten, uns Einblick in ihre Werkstätten zu gewähren: Thomas Arzt, Caren Jeß, Ulf Schmidt, Ulrike Syha, Miroslava Svolikova und Sivan Ben Yishai.

>

Gastland Litauen

Gastland-Kuratorin Giedrė Liugaitė im Gespräch

Kontroverse Formen

Gastland des Heidelberger Stückemarkts ist 2021 Litauen. Pandemiebedingt werden nur zwei von ursprünglich fünf eingeladenen Inszenierungen zu sehen sein: auf Leinwand in Heidelberg und als Stream im Netz. Das Programm wurde von der Theatermanagerin Giedrė Liugaite kuratiert. Ein Gespräch über Litauen als Theaterland, das Corona-Jahr sowie Stücke und Künstler*innen des Gastland-Programms.

Internationaler Autor*innenpreis

Das Leben hinter der Tür

Eine bitterböse Sozialkomödie, ein schmerzvoller Figurenreigen, ein Beziehungs-Kammerspiel: Die Auswahl des internationalen Autor*innenwettbewerbs war voll von dunkler Psychologie. Gewonnen hat aber der schwarze Humor von Gabrielė Labanauskaitės. Stephanie Drees betrachtet Stücke und Autor*innen.

Gastspiel Teatras Atviras Ratas, Vilnius – Regenland / Lietaus Žemé

Lietus heißt Regen

Geschichte wird oft erst in Einzelschicksalen anschaulich. Diese Einsicht liegt der Arbeitsweise des Teatras Atviras Ratas in Vilnius zu Grunde. In Regenland / Lietaus Žemé geht es um die Jahre, in denen Litauen erst von Nazideutschland und dann von der Sowjetunion besetzt war. Das digitale Gastspiel am symbolträchtigen 8. Mai sah Katrin Ullmann.

Gastspiel Operomanija, Vilnius – Have A Good Day! / Geros Dienos

"Ich möchte eine Eule kneifen"

Das diesjährige Gastland des Heidelberger Stückemarkts Litauen zeigte gestern die Produktion Have A Good Day! / Geros Dienos: eine "Oper für zehn Kassiererinnen, Supermarktgeräusche und Klavier". Das Stück erzählt tieftraurig von einer entfremdeten Arbeitswelt. Falk Schreiber berichtet.

 

Netzmarkt

Die neue Digitaltheater-Sektion

Neue Bühnen, neue Normalität

Die Pandemie hat einer neuen Theatersparte den Weg geebnet: Theater, das Bühnen im digitalen Raum nutzt, Instagram oder Messengerdienste zum Beispiel. Mit der neuen Sektion Netzmarkt trägt der Heidelberger Stückemarkt dieser Entwicklung Rechnung. Sophie Diesselhorst stellt die eingeladenen Netztheaterstücke vor.

Gastspiel Cosmea Spelleken – werther.live

Erstes Date auf eBay

Als die Theater reihenweise schlossen, landete Cosmea Spelleken mit werther.live einen Hit. Sie erzählt die Geschichte von Werther und Lotte aus Goethes Briefroman nun auf WhatsApp, Facebook und Skype. Esther Boldt berichtet.

Gastspiel machina eX – Homecoming

Das gibt Ärger

Die Gruppe machina eX hat das Genre Game Theater mit erfunden. In ihrer Produktion Homecoming bespielt sie den Messenger-Dienst Telegram und erzählt die Geschichte einer Rebellin, die sich gegen das System auflehnt. Das Publikum muss Rätsel lösen, um weitere Level zu erreichen. Martin Thomas Pesl rätselte mit.

 

Gastspiel Swoosh Lieu – A Room of Our Own

Die Maschine hat Schluckauf

Virginia Woolf forderte in einem berühmten Essay "ein Zimmer für sich allein". Die Gruppe Swoosh Lieu wendet diesen Wunsch in A Room of Our Own auf das Theater an und füllt den Bühnenraum mit queer-feministischen Utopien. Andrea Heinz berichtet.

 

>

Jugendstückepreis

Ein Gespräch über Theater für ein junges Publikum

Ein Publikum zu begeistern, ist die krasseste Regieleistung

Wie erreicht man heute ein junges Publikum? Was bedeutet es, zeitgenössisches Jugendtheater zu machen. Darüber sprechen die drei Theatermacherinnen Suna Gürler, Ulrike Leßmann und Annette Müller. Und über die Inszenierungen, mit denen sie oder ihre Theater 2021 für den Jugendstückepreis nominiert waren.

Gastspiel Schauspielhaus Zürich – Frühlings Erwachen

Schwellkörper und Feuchtgebiete

Lucien Haugs lustvolle Überschreibung von Frank Wedekinds Frühlings Erwachen, von Suna Gürler am Schauspielhaus Zürich mit Verve und jugendlichen Spieler*innen (+ 1 erwachsener) inszeniert, hat den diesjährigen Jugendstückepreis gewonnen. Als digitales Gastspiel war der Abend beim Stückemarkt im Livestream zu sehen. Tobias Prüwer war dabei.

 

>

Nachspielpreis

Laura Naumann – Das hässliche Universum

Das beste Begräbnis aller Zeiten

Während die Welt untergeht, spielt eine Band ihr letztes Konzert. Laura Naumanns Das hässliche Univerum passt, wenngleich schon 2017 uraufgeführt, ausgezeichnet in unsere pandemische Gegenwart. Ein Interview mit Sapir Heller, die das Stück am Münchner Volkstheater herausgebracht hat.

Anne Lepper – La Chemise Lacoste

Es geht um Zugehörigkeit

Ein Balljunge will ganz nach oben, Tennisstar werden und in die Oberschicht aufsteigen. Dennis Duszczak hat Anne Leppers Stück La Chemise Lacoste am Schauspiel Dortmund inszeniert. Ein Gespräch über Tennis in der Fußballstadt, Diversität und soziale Unterschiede.

Konstantin Küspert – sklaven leben

Außer Atem

Was wäre, wenn der Kolonialismus so verlaufen wäre, dass nicht Europa, sondern Afrika den Lauf der Geschichte dominiert hätte? Konstantin Küspert dreht in sklaven leben den Spieß um. Ein Gespräch mit Juliane Kann, die das Stück im Oktober 2020 am Staatstheater Meiningen inszeniert hat.

 

Gastspiel Volkstheater München – Das hässliche Universum

Hurra, die Welt geht unter!

In der Rubrik Nachspielpreis sind Produktionen nominiert, die ein Stück zum zweiten oder dritten Mal auf die Bühne bringen. Dieses Jahr gewinnt den Preis Sapir Hellers Münchner Inszenierung von Laura Naumanns Das hässliche Universum. Es ist ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kennen. Valeria Heintges berichtet.

 

Gastspiele Uraufführungen

Gastspiel Münchner Kammerspiele – Ich bin's, Frank

Den Hügel hinauf

Die Vision, das Unsichtbare sichtbar zu machen, den Traum der gleichberechtigten Teilhabe zu verwirklichen, liegt über dem von Nele Jahnke bildmächtig und atmosphärensatt inszenierten Abend  Ich bin's Frank mit Julia Häusermann. Karin E. Yeşilada sah die Inszenierung im Livestream und im Chat die roten Rosen fliegen.

Gastspiel She She Pop – Telefonkanon

Bei Anruf Erinnerung

She She Pop gehören seit bald dreißig Jahren zu den einflussreichsten Kollektiven der Freien Theaterszene. In ihrer Arbeit Kanon blicken die Performer*innen auf Theatererfahrungen zurück, die sie selbst geprägt haben. In Telefon-Kanon kann man sogar antworten und seine eigenen Erinnerungen teilen. Dorothea Marcus hat angerufen.

 

Gastspiel Staatstheater Nürnberg – Erste Staffel. Zwanzig Jahre großer Bruder

Propheten im Container

Die Sendung Big Brother markierte einen Wendepunkt in der Fernsehgeschichte. Aber auch der Siegezug der sozialen Medien und politische Entwicklungen der letzten Jahre scheinen in der Rückschau bereits erkennbar. Boris Nikitin widmet sich mit seiner Inszenierung Erste Staffel. Zwanzig Jahre großer Bruder dem Format. Max Florian Kühlem ist fasziniert.

 

Gastspiel Schauspielhaus Hamburg – Wir haben getan, was wir konnten

Vom Leben, Sterben und Töten

Das Thema ist von trauriger Aktualität: der Mord an Pflegebedürftigen durch Pflegepersonal – wie gerade in Potsdam geschehen. Der Mediziner und Theatermann Tuğsal Moğul bringt in seinem Stück Wir haben getan, was wir konnten drei Verbrechen dieser Art auf die Bühne. Maximilian Sippenhauer weiß mehr.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Seit 2012 begleitet nachtkritik.de den Heidelberger Stückemarkt mit diesem Festivalmagazin, das im vergangenen Jahr neu gestaltet wurde. Hier präsentieren wir alles Wissenswerte rund um die Themen und Gastspiele des Stückemarkts, führen Interviews, drehen Videos, ordnen Juryentscheidungen ein. Während des Festivals erscheinen jeden Morgen Kritiken über die Aufführungen. >>>

Videos

Anna Gschnitzer: Einfache Leute

Patty Kim Hamilton: Peeling Oranges

Raphaela Bardutzky: Fischer Fritz

Svenja Viola Bungarten: Maria Magda

Wilke Weermann: Hypnos

Fabienne Dür: Gelbes Gold

 

Programm 2021

Freitag 30.04.21
19:30

Theater Heidelberg

Feierliche Eröffnung des 38. Heidelberger Stückemarkts

Live auf dringeblieben.de

20:00

Theater Heidelberg

Das weiße Dorf

von Teresa Dopler

Regie: Ron Zimmering

Mit Nachgespräch

Live auf dringeblieben.de 

Samstag 01.05.21
13:30

Theater Heidelberg

Deutschsprachiger Autor*innenwettbewerb Teil I

13:30 Uhr Einfache Leute
von Anna Gschnitzer
14:30 Uhr Gelbes Gold
von Fabienne Dür
15:30 Uhr Maria Magda
von Svenja Viola Bungarten


Anschließend Nachgespräche

Live auf dringeblieben.de

Alle Lesungen danach on Demand verfügbar 

 

20:30 - 21:45

Digitales Gastspiel

Wir haben getan, was wir konnten

von Tuğsal Moğul

Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Anschließend Nachgespräch

Auf dringeblieben.de

 

Sonntag 02.05.21
13:30

Theater Heidelberg

Autor*innenwettbewerb Teil II

13:30 Uhr Fischer Fritz
von Raphaela Bardutzky
14:30 Uhr Hypnos
von Wilke Weermann
15:30 Uhr Peeling Oranges
von Patty Kim Hamilton

 

Anschließend Nachgespräche

Live auf dringeblieben.de

Alle Lesungen danach on demand verfügbar 

 

18:00 - 19:30

Theater Heidelberg

Harte Probe – 1001 Wege, sich die Krise schönzureden

Podiumsgespräch

Live auf dringeblieben.de

20:30 - 21:15

Gastland Litauen

Have a Good Day

von Vaiva Grainytė + Lina Lapelytė

Regie: Rugilė Bardzdžiukaitė

Operomanija, Vilnius

Anschließend Nachgespräch

Auf dringeblieben.de

Montag 03.05.21
18:30 - 20:00

Digitales Gastspiel

Telefon-Kanon

von She She Pop

Live auf dringgeblieben.de

20:30 - 22:55

Digitales Gastspiel

Erste Staffel. 20 Jahre großer Bruder

von Boris Nikitin

Staatstheater Nürnberg

Anschließend Nachgespräch

Live auf dringeblieben.de

Dienstag 04.05.21
17:00

Netzmarkt

Homecoming

von machina eX

 Live via Theater Heidelberg

20:00

Netzmarkt

Homecoming

von machina eX

Live via Theater Heidelberg

20:30 - 21:05

Netzmarkt

A Room of Our Own

von Swoosh Lieu

Auf dringeblieben.de

Mittwoch 05.05.21
18:30 - 20:00

Digitales Gastspiel

Telefon-Kanon

von She She Pop

Live auf dringeblieben.de

20:30 - 21:50

Nachspielpreis

Das hässliche Universum

von Laura Naumnann

Regie: Sapir Heller

Münchner Volkstheater

Live auf dringeblieben.de

Donnerstag 06.05.21
18:30 - 20:20

Jugendstückepreis

Frühlings Erwachen

von Lucien Haug

Regie: Suna Gürler

Zürcher Schauspielhaus

Anschließend Nachgespräch

Live auf dringeblieben.de

Freitag 07.05.21
20:30

Digitales Gastspiel

Ich bin's Frank

von und mit Julia Häusermann

Münchner Kammerspiele

Anschließend Nachgespräch

Live auf dringeblieben.de

 

Samstag 08.05.21
13:30

Theater Heidelberg

Autor*innenwettbewerb Gastland

13:30 Uhr Identify
von Leva Stundzyte

14:30 Uhr Mütter und Söhne
von Matas Vildžius

15:30 Uhr Immobiliendrama
von Gabriele Labanauskaite

 

Anschließend Nachgespräche
Live auf dringeblieben.de
Alle Lesungen danach on demand verfügbar 

18:00 - 19:30

Gastland Litauen

Podiumsgespräch über Theater in Litauen

Live auf dringeblieben.de

20:30 - 21:45

Gastland Litauen

Regenland

von Aidas Giniotis und Ensemble

Regie: Aidas Giniotis

Teatras Atviras Ratas, Vilnius

Anschließend Nachgespräch

Auf dringeblieben.de

Sonntag 09.05.21
18:30 - 20:15

Netzmarkt

werther.live

Anschließend Nachgespräch

Live auf dringeblieben.de

21:00

Theater Heidelberg

Preisverleihung

Live auf dringeblieben.de

 

.

  • Impressum
  • DSGVO
  • nachtkritik.de

2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020

facebook twitter instagram

© 2021 nachtkritik.de - Heidelberger Stückemarkt 2021