Heidelberger Stückemarkt
logo2020
  • Übersicht
  • Autor*innenpreis
    • Sina Ahlers
    • Natascha Gangl
    • Philippe Heule
    • Sören Hornung
    • Johanna Kaptein
    • Yade Yasemin Önder
  • Online-Lesungen
  • Jugendstückepreis
  • Nachspielpreis
  • About
  • Suche

Autor*innenpreis

Alles über die zum Autor*innenpreis eingeladenen Dramatiker*innen

autorinnen ahlers ohne 2 autorinnen gangl ohne 2 autorinnen heule ohne 2 autorinnen hornung ohne 2
autorinnen kaptein ohne 2 autorinnen oender ohne 2 Heiderberger Stückemarkt 2020 Logo

Aus 107 Einsendungen wurden sechs Stücke ausgewählt und nominiert für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts: von Sina Ahlers, Natascha Gangl, Philippe Heule, Sören Hornung, Johanna Kaptein und Yade Yasemin Önder. Auch wenn der Stückemarkt 2020 zum ersten Mal in seiner 36-jährigen Geschichte nicht stattfinden kann, werden die sechs Stücke präsentiert und ihre Autor*innen ausgezeichnet. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung hat das Preisgeld von 10.000 Euro auf 12.000 Euro erhöht. Es wird gleichmäßig auf die Nominierten verteilt. Das Heidelberger Schauspielensemble stellt die Stücke ab 25.4. auf dieser Seite in Online-Lesungen vor.

Editorial

Liebe Festivalbesucher*innen!

Seit 2012 begleitet nachtkritik.de den Heidelberger Stückemarkt. Wir schreiben Kritiken, führen Interviews, drehen Videos, ordnen Juryentscheidungen ein. In einer normaleren Welt wären wir auch jetzt in Heidelberg. Die Absage des Festivals traf uns mitten in den Vorbereitungen. Die Website wurde gerade neu gestaltet. Wir hatten uns auf diesen April gefreut: auf die Gastspiele, Debatten und Wettbewerbe. >>>

>

Gegenwartsdramatik

Theaterautor*innen über ihren Beruf

Es ist doch toll, wenn man so ein unfertiges Kunstwerk ins Leben wirft

Dramatiker*innen galten früher einzelgängerisch, heute suchen sie mehr Gemeinschaft. Maria Milisavljević und David Gieselmann gehören einer Gruppe von Theaterautor*innen an, die die Lobby von Autor*innen im Betrieb stärken, sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen will. Ein Gespräch über neue Arbeitsweisen und Missverständnisse, die Tücken des Betriebs und den Wunsch nach Veränderung.

>

Jugendstückepreis

Was junges Theater sein muss

Neun Thesen für ein zeitgenössisches junges Theater

Julius E. O. Fintelmann und Sari Pamer haben im vergangenen Jahr "Intrige" mitgegründet, ein kollektiv geführtes Magazin für junges Theater. Was fordert Ihr vom Jugendtheater?, haben wir sie gefragt. Als Antwort schickten sie uns neun Thesen.

 

 

Die diesjährige Auswahl zum Jugendstückepreis

Die Welt in unseren Händen

Ins Rennen um das beste Jugendstück wären gegangen: 2069 – Das Ende der Anderen von Julia Wissert, Care 3.0 von Frauen und Fikton und Astronauten von Milan Gather. Die Stücke sind dem Lebensgefühl einer Generation auf der Spur, machen es ihrem Publikum aber gerade deswegen nicht leicht. Sophie Diesselhorst begutachtet den Jahrgang.

>

Nachspielpreis

Dominik Busch – Das Recht des Stärkeren

Bilder üben Gewalt aus

Nadja dreht in Kolumbien einen Dokumentarfilm über die Umsiedlung eines Dorfes. Im Zuge der Dreharbeiten wird sie Zeugin von Vertreibung und Mord. In Dominik Buschs Stück Das Recht des Stärkeren geht es um Gewalt, Gier und um die Schwierigkeit in dieser Welt ein ruhiges Gewissen zu bewahren. Ein Interview mit Regisseur Jan Neumann, der das Stück in Weimar auf die Bühne brachte.

Ferdinand Schmalz – jedermann (stirbt) ­

Auf der Suche nach dem nächsten Opfer

Ferdinand Schmalz wurde mit seinem jedermann (stirbt) beauftragt, um ein Gegengewicht zum "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal schaffen, der jährlich auf dem Programm der Salzburger Festspiele steht. In Graz hat Daniel Foerster Schmalzens Stück mit Schlagern und einem Bruch der vierten Wand angereichert. Wir haben ihn gefragt, wie es dazu kam.

Miroslava Svolikova – europa flieht nach europa

Pack die Kulturgeschichte bei den Hörnern!

Miroslava Svolikovas Text europa flieht nach europa arbeitet sich am Ursprungsmythos unseres Kontinents ab. Spoiler: Hier fließt Blut, aber nicht das der üblichen Opfer. Wir sprachen mit Anna Haas, Dramaturgin der Karlsruher Inszenierung des Stücks.

Videos

Sina Ahlers: Schamparadies

Natascha Gangl: Menschen im Wald

Philippe Heule: Das Haus brennt

Sören Hornung: Arche Noa

Johanna Kaptein: un.orte

Yade Yasemin Önder: Die Worte gehören uns

Online-Lesung: Schamparadies

Online-Lesung: Menschen im Wald

Online-Lesung: Das Haus brennt

Online-Lesung: Die Worte gehören uns

Online-Lesung: un.orte

Online-Lesung: Arche NOA

 

 

.

  • Impressum
  • DSGVO
  • nachtkritik.de

2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019

facebook twitter instagram

© 2020 nachtkritik.de - Heidelberger Stückemarkt 2020