![]() Gronau, Wolfgang Engler |
Debatte Zum Stand der Diskussion um die zeitgenössische Dramatik April 2016. Was macht eigentlich das politische Drama? Oder ist das ausgestorben? Darüber sprachen wir mit Menschen, die an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis stehen: mit Barbara Gronau, Professorin für Theorie und Geschichte des Theaters an der UdK Berlin, mit Wolfgang Engler, Kultursoziologe und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin und mit Alexander Karschnia, Performer, Texter, Theoretiker und Gründungsmitglied der Performance-Gruppe andcompany&Co. Hier entlang! |
![]() unten: P. Löhle, K. Schlender, L. Linder |
April 2016. Sie alle waren einmal Preisträger*innen beim Heidelberger Stückemarkt: Ulf Schmidt, Bernhard Studlar, Henriette Dushe, Philipp Löhle, Katharina Schlender, Lukas Linder. Aber was bringt es eigentlich, einen Autorenpreis zu gewinnen? Wir haben ihnen allen 3 Fragen gestellt: Was hat der Preis für Sie verändert? Wie gestaltet sich Ihre Arbeit als Autor*in unter den gegenwärtigen Marktbedingungen? Wie schätzen Sie die Förderung zeitgenössischer Dramatik ein? Hier geht's zu den Antworten! |
Neueste Videos:
Autorenpreise und Manifest
Viviane de Muynck
Neue belgische Stücke Teil 1
Neue belgische Stücke Teil 2
Kinderstück Dreier steht Kopf
Balkan macht frei vom Residenztheater München
letzte kommentare
-
wie sonst?"[...]sie will ...
-
Ethik versus (affektiver) ImpulsWie kann es ein ...
-
#3 guter ImpulsJa, Herr Behrens ...
-
Waterboarding in BALKAN@#2 Inga "Wir wissen ...
-
absurd"Was aber, wenn ...